Articles

Journée d’étude « La Guyane » (Brême, 31 mai 2017)

Invitation par N.Ueckmann:

« Liebe Studierende,

ich freue mich sehr Sie/euch einzuladen zum 2. Studientag in der Romanistik. Nachdem im Januar 2016 ein erster Studientag zu Haiti stattgefunden hat, wird es am 31. Mai einen besonderen Tag zu Französisch-Guyana geben. Dieser Studientag dient auch dazu unsere neue Kooperation zwischen der Université de Guyane und der Universität Bremen mit Leben zu füllen und zu feiern.   Ende Mai kommt eine Kollegin von der Université de Guyane, um bei uns zu unterrichten. Derzeit sind auch zwei Studierende aus diesem « Überseedépartement » an der Universität Bremen zu Gast, die uns am 31. Mai ihr Land vorstellen werden. Sie sind alle herzlich eingeladen. Kommen Sie gerne zu einer einzelnen Veranstaltung oder auch zum ganzen Tag, wie es für Sie passt.

Der Studientag richtet sich an elle Lehrende und Studierende der Universität Bremen und auch gerne darüber hinaus. »

 

Programme et informations supplémentaires: Studientag Guyana

EXTENDED DEADLINE CfP Socare colloque des jeunes chercheurs « Gouvernance et droits: Loi, religion et sexualité dans la littérature et culture des Caraïbes »

Lieu: Université de Salzbourg

Organisateurs : Christopher F. Laferl, Ralph Poole, Philipp Seidel

Date: 23.–25. novembre 2017

Les Caraïbes se distinguent par leur grande diversité culturelle et politique. Cette richesse ne s’exprime pas seulement à travers les différentes langues mais aussi les religions, les normes et valeurs sociales ainsi que les systèmes juridiques. Si l’Amérique latine continue d’être considérée comme un continent catholique, la situation des Caraïbes s’avère cependant plus complexe. D’une part, la religion catholique est en concurrence avec les Eglises évangéliques traditionnelles, d’autre part ces deux communautés sont elles-mêmes aussi bien en opposition avec les religions (syncrétiques) afro-caribéennes qu’avec le pentecôtisme évangélique. Cette situation confuse sur le plan religieux et culturel représente un défi pour l’État, la société, le système juridique, mais aussi l’art et la littérature. Les divers régimes politiques, tout comme les systèmes juridiques dans les Caraïbes, remontent aux (anciennes) puissances coloniales et à leurs différentes traditions. Les (anciens) territoires britanniques sont soumis à la « Common Law », à l’inverse des autres qui s’alignent sur le droit continental européen. Ces structures ne constituent pourtant que le cadre à l’intérieur duquel les hommes évoluent au sein de l’Etat. L’organisation des rapports entre les individus et entre les différents collectifs ou bien les attitudes et comportements face à l’état obéissent à un processus de négociation constant qui peut revêtir différentes formes.

Face à ce constat, le colloque de l’association de la recherche Caribéenne (Socare) abordera les questions relatives à la gouvernance et aux droits. Les gouvernements – qu’ils soient (in)stables, démocratiques ou autoritaires – ne sont pas les seuls à jouer un rôle décisif. La manière de diriger est aussi déterminante. Outre les hommes politiques en exercice, qui doivent justifier leurs positions et leurs actes ainsi qu’assumer des responsabilités, les institutions économiques, sociales et religieuses prennent une place importante dans l’organisation de la vie en société. Ceci est d’autant plus vrai quand les politiques ne peuvent proposer de solutions efficaces ou quand leur réussite est discutable. Par ailleurs, il conviendra d’examiner dans quelle mesure le principe de non-discrimination est ancré dans la pratique sociale et à quel point il est concrètement appliqué par les différents Etats, tel qu’il est exigé depuis le siècle des Lumières dans de plus en plus de domaines identitaires non seulement au niveau national, mais aussi supranational. Quand il s’agit de respecter les diverses règles relatives à la non-discrimination, il est possible d’observer de grandes différences concernant le sexe, l’appartenance ethnique, la classe sociale, l’identité sexuelle et l’orientation sexuelle. En effet, les différentes catégories identitaires sont fréquemment en situation de conflit (ouvert).

Le colloque s’articulera autour des problématiques suivantes :

  • Les modes de vie modernes, caractérisés par une volonté d’autodétermination, sont-ils compatibles avec les développements actuels dans les sociétés caribéennes ? Comment ces tendances se manifestent-elles dans la littérature et les différents arts?
  • Comment sont abordés les problèmes de discrimination, de marginalisation, d’oppression et de violence ? Quelles sont les solutions proposées et par qui ?
  • De quelle manière la question de la sexualité, prise au sens large, est-elle traitée? (relations sexuelles préconjugales et extraconjugales, avortement, homosexualité, prostitution etc.)?
  • Comment les artistes et acteurs culturels représentent-ils les minorités sociales ? Comment se comportent-ils avec elles ? Quelles sont leurs positions ?
  • Quelles sont les réactions des systèmes juridiques et religieux face au principe de l’autodétermination non discriminatoire ? A quel niveau social interviennent-elles ?
  • Comment les processus migratoires se répercutent-ils sur la société dans ce contexte ?
  • Quel rôle revient aux auteurs et artistes et depuis quel endroit écrivent-ils/ parlent-ils/ produisent-ils?
  • Quels rôles jouent les discours de haine (hate speech) et la victimisation dans les productions littéraires, musicales et artistiques?

Ce colloque s’adresse aux jeunes chercheuses et chercheurs travaillant sur les Caraïbes, quels que soient leur domaine et leur discipline. Les contributions interdisciplinaires en relation avec le droit ou la théologie seront également les bienvenues. Les communications ne devront pas dépasser les 20 minutes de temps de parole.

Les personnes intéressées sont invitées à envoyer un résumé d’une demi-page, en allemand, anglais, espagnol ou français, accompagné d’une notice bio-bibliographique à Philipp Seidel (philipp.seidel@sbg.ac.at) avant le 30 avril 2017. Veuillez indiquer la langue dans laquelle vous souhaitez présenter votre communication et également les langues dans lesquelles il vous serait possible de la présenter. Les langues du colloque seront choisies en fonction des contributions retenues. Les intervenants seront informés suffisamment tôt de cette décision.

Announcement: Gary Victor en Trier

VHS Trier | 20.03.2017 | 19:00 Uhr | Domfreihof (Raum 05) | Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit dem Litradukt Verlag und der Volkshochschule laden Dr. Christine Felbeck und Prof. Dr. Andre Klump vom America Romana Centrum der Universität Trier zu einer zweisprachigen Lesung des haitianischen Schriftstellers Gary Victor ein. Die Veranstaltung ist der vierte Teil einer Lesereihe weltweit renommierter haitianischer Autorinnen und Autoren, die ihre literarischen Werke in Trier vorstellen.

Der 1958 in Port-au-Prince geborene Gary Victor, von Beruf ursprünglich grarwissenschaftler, ist heute der im eigenen Land populärste und zugleich subversivste haitianische Gegenwartsautor Haitis. Außer Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, für die er mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde (u.a. Prix du livre RFO, Prix littéraire des Caraïbes), schreibt er auch Beiträge für Rundfunk und Fernsehen, die in Haiti regelmäßig für Aufregung sorgen. Victors Werke zeugen von seiner überreichen Phantasie ebenso wie von seinem scharfen, bisweilen makabren Blick auf die Gesellschaft. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch die Kriminalromane um Inspektor Azémar, dem Dirty Harry von Port-au-Prince, bekannt. Seine Krimis Schweinezeiten und Soro konnten sich auf der Bestenliste der ZEIT und der Litprom Weltempfänger platzieren. „Ein Autor, von dem man gern mehr lesen würde“, schrieb der Münchner Merkur. Der Wunsch kann in Trier erfüllt werden. Bei seinem ersten Auftritt in Deutschland präsentiert Gary Victor seinen neuesten Vodoo-Krimi, der im Trierer Litradukt Verlag erschienen ist:

Inspektor Dieuswalwe Azémar ist ein Ausnahmepolizist, der die abstrusesten Fälle aufgeklärt hat. Da er sich aber der allgemeinen Korruption verweigert, gilt er als Versager, dem nur noch der Alkohol Trost spenden kann. Aus seiner Vorliebe für den aromatisierten Zuckerrohrschnaps namens soro hat der Inspektor in der Tat nie einen Hehl gemacht, weshalb ihn die ihm von seinem neuen Vorgesetzten verordnete Entziehungskur auch besonders hart trifft. Ausgerechnet in seinem entzugsgeschwächten Zustand wird er mit einem neuen Fall konfrontiert, der ihm alles abverlangt. Die Spur führt zum UN-Militärkontingent in Haiti. Was verbirgt sich hinter dem angeblichen Selbstmord eines Generals? Wer hat den Sohn einer der mächtigsten Familien des Landes entführt? Was hat der Bandenchef mit dem seltsamen Namen Raskolnikow damit zu tun? Als Azémar begreift, wie alles zusammenhängt, kann er sich ein weiteres Mal nur auf seine Beretta und seine Reflexe verlassen…

Kontakt: arc@uni-trier.de, www.america-romana.de

« Dancehall und Homophobie. Postkoloniale Blicke auf die Geschichte und Kultur Jamaikas » Thursday, December 8, 2016 (16:00-17:30, Hörsaal XII, Hauptgebäude, Universität zu Köln)

Dr. Patrick Helber analysiert die mediale Kontroverse um Dancehall-Musik und Homophobie aus dem Jahr 2004 und ordnet sie in den historischen, politischen und kulturellen Kontext des postkolonialen jamaikanischen Staates ein. Neben einem Blick auf die Geschichte der Insel beleuchtet er die Widerstandskulturen von den Maroons und den Rastafari bis zu den »Gangstern« der zeitgenössischen Dancehall-Musik. Dieser Vortrag betont die Präsenz und politische Arbeit von sexuellen Minderheiten auf Jamaika und veranschaulicht, inwiefern bei internationalen Kampagnen gegen Homophobie im globalen Süden neokoloniale Machtkonstellationen und Alterisierungsprozesse eine Rolle spielen.

 

Vortrag von Dr. Patrick Helber, Berlin

 

Der Vortrag findet statt im Rahmen des Seminars ‚Kultur und Mobilität in der Karibik‘, geleitet von Dr. Sinah Kloß

 

http://gssc.uni-koeln.de/node/1355

Drittes Jamaica FilmFest (12.11.2016, 19:00 – 13.11.2016, 21:00; Frankfurt am Main)

Frankfurt/Main: Zwei Tage mit fünf Filmen aus und über Jamaika

Drittes Jamaica FilmFest

 

Zum 40-jährigen Jubiläum der Deutsch-Jamaikanischen-Gesellschaft gibt es das dritte Jamaica FilmFest im Orfeo’s mit vier deutschen Erstaufführungen.

 

Germans in Jamaica: Of War, Spies and Camps

erzählt von internierten Deutschen in Jamaika während des zweiten Weltkriegs

 

Kingston Paradise

Der erste Spielfilm von Mary Wells über das Leben und die Träume von einem Taxifahrer/Kleinkiminellen und seiner Freundin.

 

The Price of Memory

2002 besuchte Königin Elizabeth II. Jamaika. Im Rahmen ihres Besuchs wurde ihr von einer Gruppe Rastafari eine Petition überreicht in der sie Reparationen für die Sklaverei fordern. Der Film erzählt die Geschichte der Reparationsforderungen seit den sechziger Jahren und den immer noch vorhandenen Einfluss den die Zeit der Sklaverei auf das unabhänige Jamaika hat.

 

Dreadlocks Story

Woher kommen die Dreadlocks? Dieser Film zeigt Verbindungen auf zwischen Indischen Sadhus die mit den Indischen Kontraktarbeitern nach dem Ende der Slaverei nach Jamaika kamen und den heutigen Rastafari.

 

Congo Beat The Drum

Zwei Musiker aus Tel Aviv machen sich auf um in Jamaika mit fast vergessenen Musikern ein Album aufzunehmen.

 

 

Termindaten

Datum:

12.11.2016, 19:00 – 13.11.2016, 21:00

Stadt:

Frankfurt/Main

Veranstaltungsart:

Filmtage

Veranstaltungsort:

Kino Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt/Main

Veranstalter:

Deutsch-Jamaikanische-Gesellschaft e.V.

http://www.deutsch-jamaikanische-gesellschaft.de/

CfP 47th Annual Conference of the Urban Affairs Association « Challenging Enduring Urban Injustices » (April 19-22, Minneapolis, Minnesota, USA; Deadline October 1st 2016)

UAA is an interdisciplinary professional association and is currently accepting abstracts/proposals on the following topic: « Urban Issues in Central & South America and the Caribbean”. Interested? Here is a sample of sessions from the 2016 UAA conference on the topic: https://2016uaa.sched.org/?s=caribbean. To view to complete 2017 UAA call for participation, please visit: http://urbanaffairsassociation.org/conference/

International CIAS Conference „Reflecting the Americas as Space of Entanglements“ (October 27-29, 2016; Bielefeld)

The International Conference of the research project « The Americas as Space of Entanglements », funded by the Federal Ministry of Education and Research, sums up research results from a 4-year period of transdisciplinary investigation into the conceptualization of the Americas as space of entanglements. The major purpose of the conference is to present various levels of reflection with regard to the insights gained, to their further development and to new questions that have emerged from the transdisciplinary exchange both within the project and with national and international networks related to the field of area studies.

 

Further Information:

http://www.uni-bielefeld.de/cias/entangled_americas/Abschlusstagung.html

Programm-Konferenz-Reflecting

 

The Puerto Rican Diaspora in Times of Crisis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

kommende Woche wird der kubanisch-puertoricanische Sozial- und Kulturwissenschaftler Jorge Duany an der Universität Heidelberg einen Vortrag zur aktuellen Situation puertoricanischer Minderheiten in den USA halten („The Puerto Rican Diaspora in Times of Crisis”), zu dem ich Sie herzlich einladen möchte. Die Veranstaltung findet am 21. Juni 2016 ab 17.15 Uhr im Ernst Robert Curtius-Saal des Romanischen Seminars Heidelberg (Seminarstr. 3, 2. OG, 69117 Heidelberg) statt.

Prof. Dr. Duany ist aktuell Leiter des Cuban Research Institute der Florida International University und zählt zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet hispanokaribischer Migrationsbewegungen und Gemeinschaften, Ethnizität und Transnationalismus in den USA. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören Un pueblo disperso: Dimensiones sociales y culturales de la diáspora cubana (2014), Blurred Borders: Transnational Migration between the Hispanic Caribbean and the United States (2011) sowie La nación en vaivén: Identidad, migración y cultura popular en Puerto Rico (2010, englisch: The Commuter Nation). Zudem ist er seit Autor eine wöchentlichen Kolumne bei der puertoricanischen Tageszeitung El Nuevo Día zu verschiedensten puertoricanischen oder US-Latino Themen , so z.B. « La paradoja llamada Loisaida » (http://www.elnuevodia.com/opinion/columnas/paradojallamadaloisaida-columna-2207433/).

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Anne Brüske

 

Flyer Duany