Beiträge

Neuerscheinung: The Caribbean in Translation – Remapping Thresholds of Dislocation

Laëtitia Saint-Loubert, The Caribbean in Translation – Remapping Thresholds of Dislocation (Berlin, Bern, Brussels, New York, Oxford, Vienna : Peter Lang, 2020).

This book investigates twentieth- and twenty-first-century Caribbean literatures in translation. Covering three of the largest linguistic areas of the region, the so-called English, French and Spanish-speaking Caribbean, the volume offers a comparative study of the region’s literary output across a variety of genres, including poems, novels, short stories and essays. Caribbean texts and their translations are analysed through the prism of the threshold, which serves a dual purpose: on a textual level, thresholds correspond to paratextual elements (e.g. prefaces, afterwords, foot/endnotes, glossaries, blurbs…) that are used by various cultural agents to frame Caribbean literatures for global, regional and local audiences. On a broader level, thresholds, which both open into but also signal a limit or break, allow the author to examine and remap routes of (non) circulation for Caribbean literatures within regional, national and transnational frameworks. Analysing liminality alongside Glissantian notions that interrogate authorship, transparency, originality and hospitality in translation, the book tests the applicability of relational thinking to the imperatives of translation and literary circulation. Ultimately, the author asks whether traditional core-periphery models of global literary traffic can be challenged, inviting the reader to envisage alternative pathways of cultural exchange for and from Southern, archipelagic latitudes.
This book was the winner of the 2018 Peter Lang Young Scholars Competition in Comparative Literature.
Laëtitia Saint-Loubert completed a PhD in Caribbean Studies at the University of Warwick in 2018. She is a practising literary translator and has worked as an instructor of French and English at the University of Warwick (2015-2017) and Université de La Réunion (2017-2020), respectively. Her current research investigates Caribbean literatures in translation and focuses on bibliodiversity and non-centric modes of circulation for Caribbean and Indian Ocean literatures. The Caribbean in Translation: Remapping Thresholds of Dislocation is her first monograph.

Neuerscheinung: Ueckmann & Weiershausen (Hrsg.): Sklavenaufstände in der Literatur. Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature

Haiti, die erste Schwarze Republik, wurde zur Chiffre einer Aporie der Aufklärung. Denn die Haitianische Revolution (1804) wurde von der französischen Kolonialmacht vehement bekämpft: offenbarend, dass die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit keineswegs für alle gemeint gewesen waren. Der Band widmet sich der Frage, wie in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute Sklavenaufstände verhandelt werden. Im Sinne einer transatlantischen Romanistik und Germanistik richtet sich der Blick maßgeblich auf die Zirkulation und Transformation von Ideen zwischen Europa und der Karibik. Von französischsprachigen Literaturen ausgehend wird die Betrachtung komparatistisch geschärft: im geographischen Raum der (ehemaligen) Kolonien sowie im Vergleich Frankreichs mit den deutschsprachigen Nachbarländern.

 

Link: https://www.springer.com/de/book/9783662620397

Flyer

Neue Ausgabe: CariCen Band 1

Der neue Band des Magazins CariCen ist erschienen.

Weitere Informationen zum Band finden Sie HIER.

Neuerscheinung: Mémoires transmédiales: Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora

Der Sammelband Mémoires transmédiales: Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora ist offiziell erschienen.

HIER finden Sie weitere Informationen zum Buch, HIER gelangen Sie zur Verlags-Website des Werks.

Neuerscheinung: Felbeck & Klump (2017): Dominicanidad / Dominicanity Perspectivas de un concepto (trans-)nacional / Perspectives on a (trans-)national concept

Mit rund 20 Beiträgen von Forschern aus Europa, den Vereinigten Staaten und der Dominikanischen Republik bietet diese interdisziplinäre und internationale Ausgabe ein breites Panorama der Forschung des Dominikanischen als ein (trans-)nationales Konzept in globalen, insulanischen und nationalen Kontexten. Die Studien sind größtenteils Resultate eines vom America Romana Centrum (ARC) der Universität Trier 2014 organisierten Kongresses.

Siehe: LINK