Call for Papers „Rethinking Europe from the Caribbean: Entanglements and Legacies“ 12-15 April, 2018 Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany

Call for Papers

„Rethinking Europe from the Caribbean: Entanglements and Legacies“

 

12-15 April, 2018

Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany

 

The multiple ties that bind the Caribbean and Europe are the main focus of the conference marking 30 years since the Society for Caribbean Research (Socare) was founded. The Caribbean was the first region to be colonized by European powers in the 16th century and the last one to be (incompletely) decolonized in the 20th century. It received more than one-third of all Africans trafficked in the European trade in enslaved people between the 16th and 19th centuries as well as significant numbers of indentured and contracted European laborers during much of the same period, followed by indentureship and contract labor from Asia. The region was devastated by the genocide of indigenous populations at the hands of European colonists and experienced some of the most intense economic exploitation among Europe’s colonies. After World War II, European states compensated for their domestic labor shortages by recruiting large numbers of workers from their Caribbean colonies. This also prompted changes in the citizenship policies that European colonial powers directed at these migrants.

Today, more than one-third of Europe’s remaining colonial possessions are located in the Caribbean, and the CARICOM Reparations Commission, established in 2013, states that it “finds European colonial rule as a persistent part of Caribbean life.”[1] Nevertheless, historiography, geography, as well as social, literary, and cultural theories tend to conceive of Europe and the Caribbean as separate, even antithetical regions. For social sciences focused on modern industrial societies, the Caribbean’s legacy of enslavement made it appear as paradigmatically backward, inefficient, and underdeveloped. As such, it constituted the opposite of the notion of the free, modern, and efficient wage-work which Europe claimed to have pioneered. Having been shaped by an influx of African, European and Asian populations, the Caribbean has come to represent racial and ethnic diversity par excellence, as also evidenced in Caribbean thinkers’ theorizations of transculturation, hybridity, and creolization. In contrast, Europe – following centuries of mass emigration, nation-building processes, expulsions, and waves of ethnic cleansing – stood for high levels of ethnic homogenization. The reversal of the migration pattern since the mid-20th century in the direction of Europe, among other regions, triggered large-scale debates on race on the continent and increasingly framed immigration as a threat to European societies. In the context of literary studies, the canonical status of European ‘national’ literatures still tends to be juxtaposed to ‘postcolonial’ Caribbean literary production. Notions of postcoloniality similarly focus mainly on the former colonies, while only recently debates across Europe have begun to address the question of Europe’s postcoloniality.

In the wake of the humanitarian crises following the most recent hurricanes and earthquakes in the Greater Caribbean, limited and discrepant disaster relief efforts have again raised questions about political and economic relations between Western powers and the Caribbean. Facing public health disasters and waves of out-migration, island economies are further challenged through current citizenship regimes, fragmented political accountability and exploitative economic arrangements, which highlight the ambivalent geopolitical status of many Caribbean territories vis-à-vis European and U.S.-American interests.

Against the backdrop of these and related aspects, the conference focuses on the legacies and continuities of European colonialism in the region and on transregional entanglements between the Caribbean and Europe. Examining languages, (post)colonial histories, socioeconomic trajectories, and aesthetic practices in the Caribbean in their relations to Europe also provides a basis for rethinking Europe from the Caribbean. The conference aims to challenge the hypervisibility of Western Europe by highlighting Caribbean entanglements with othered and racialized Southern and Eastern Europes, as well as through the frequently ‘forgotten Europes’ still claimed as overseas territories and regions in the Greater Caribbean. What can Caribbean perspectives contribute to a different and more nuanced understanding of Europe(s) today?

We invite contributions from different research fields including, but not limited to, literary and cultural studies, sociology, anthropology, linguistics, philosophy, history, geography, and political science. Inter- and transdisciplinary perspectives are particularly welcome, as are poster presentations of PhD projects. We welcome contributions in English, French or Spanish and encourage handouts or presentation material in one of the languages other than that of the oral presentation. Possible topics include:

 

  • The Caribbean as a laboratory of European modernity
  • The political economy of race and racialization of the Caribbean in Europe
  • Migration flows linking Europe and the Caribbean
  • Coloniality, incomplete decolonization, and European Caribbean territories today
  • Capitalism and non-wage labor in Europe and the Caribbean: enslavement, second serfdom, indentureship, apprenticeship
  • European economic interests in today’s Caribbean: e.g., resort tourism, tax havens, land ownership and free-trade zones
  • European and Commonwealth citizenships in the Caribbean as well as Caribbean citizenships in Europe
  • Climate change, humanitarian crises, and disaster relief in the context of geopolitical ambivalence and fragmented sovereignties in the Caribbean
  • The Caribbean in European politics of memory: e.g., native genocide, enslavement, CARICOM’s call for reparations from European countries
  • Rethinking Europe(s) through Caribbean notions of transculturation, hybridity, and creolization
  • Aesthetic entanglements between the Caribbean and Eastern or Southern Europe in literature, film, or visual arts
  • Linguistic practices, interrelations, and language policies

 

Proposals for papers or posters (please state your choice) should include the author’s name and affiliation, presentation title, an abstract of around 300 words, as well as a short paragraph with biographical information.

 

Please submit proposals via e-mail to both conveners by 15 November 2017

 

Manuela Boatcă: manuela.boatca@soziologie.uni-freiburg.de

Annika McPherson: annika.mcpherson@philhist.uni-augsburg.de

[1] http://caricomreparations.org/caricom/caricoms-10-point-reparation-plan/

Nachruf Jean Bernabé

Der renommierte martinikanische Sprachwissenschaftler und Schriftsteller Jean Bernabé erlag am Morgen des 12. April 2017 seiner langen Krankheit.

Jean Bernabé war einer der bedeutendsten Forscher der Kreolistik und sein Tod hinterlässt eine große Lücke in geisteswissenschaftlichen Forscherkreisen der ganzen Welt.

Der emeritierte Professor der Université des Antilles ist Gründer der GEREC (Groupe d’études et de recherches en espace créolophone, später Groupe d’études et de recherches en espace créole et francophone (GEREC-F) und heute Centre de Recherches Interdisciplinaires en Lettres, Langues, Arts et Sciences Humaines (CRILLASH)), eine übergreifende und international bedeutende Forschungsgruppe, die sich mit der kreolischen Sprache und Kultur im Raum Martinique, Guadeloupe und Französisch-Guyana beschäftigt. Zu den Errungenschaften der GEREC zählt die Einrichtung eines CAPES de créole, d.h. eines pädagogischen Zertifikats, das es SekundarschullehrerInnen erlaubt, Kreol zu unterrichten. Jean Bernabé ist es letztlich zu verdanken, dass an der Universität die Türen für einen Bachelor und Master in Créole geöffnet wurden.

Sein Wirken beschränkte sich aber nicht auf die Linguistik. Auch durch die wirkmächtige Publikation Éloge de la Créolité zusammen mit seinen Kollegen und Freunden Patrick Chamoiseau und Raphaël Confiant hat Bernabé das Verständnis einer karibischen Identität und Kultur nachhaltig geprägt. Seine Arbeit widmet sich bis hin zu seiner letzten Veröffentlichung La Dérive identitariste (2016) Lösungsansätzen, die ein Aufarbeiten der komplexen kolonialen Vergangenheit erleichtern.

Jean Bernabé galt seinen Mitmenschen als eloquenter und zielstrebiger Mensch, dem stets das Wohlergehen der Gemeinschaft wichtig war. Er hinterlässt eine Frau, zwei Kinder und drei Enkel. Ihm zu Ehren wird es gegen Ende des Jahres ein internationales Kolloquium geben. Die Forschungsgruppe CRILLASH der Université des Antilles organisiert ihm zu Ehren vom 25.-27. Oktober 2017 die internationale Tagung Tracées de Jean Bernabé in Martinique.

Anbei finden Sie weitere Links zu Leben und Werk von Bernabé:

http://www.montraykreyol.org/article/loeuvre-du-pr-jean-bernabe-au-sein-de-notre-universite http://montraykreyol.org/article/creolistique-jean-bernabe-ou-le-choix-dune-vie-1e-partie http://www.montraykreyol.org/article/creolistique-jean-bernabe-ou-le-choix-dune-vie-2e-partie http://www.montraykreyol.org/article/creolistique-jean-bernabe-ou-le-choix-dune-vie-3e-partie

Stellenausschreibung: 2 Promotionsstellen (EG 13 TV-L, 65%) und eine Postdoc-Stelle (EG 13 TV-L, 75%), „Transatlantische Ideenzirkulation und Ideentransformation“

An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts Transatlantische Ideenzirkulation und Ideentransformation: Die Wirkung der Aufklärung in den neueren frankokaribischen Literaturen im Fach Romanistik voraussichtlich zum 01.10.2017 und befristet auf 3 Jahre eine 0,75 Postdoc-Stelle für eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter Entgeltgruppe 13 TV-L für das Aufgabengebiet Frankoromanistik / Literatur- und Kulturwissenschaft sowie eine Promotionsstelle (65%, EG TVL 13) ebenfalls für 3 Jahre zu besetzen.

 

An der UNIVERSITÄT HALLE-WITTEMBERG ist im Rahmen dieses DFG-Forschungsprojekts voraussichtlich zum 01.10.2017 und befristet auf 3 Jahre eine Promotionsstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) für das Aufgabengebiet Frankoromanistik: Karibische Sprachen, Literaturen und Kulturen zu besetzen.

 

 

Projektidee:

Die europäische Aufklärung wirkt auch jenseits von Europa und beeinflusst maßgeblich die politische und kulturelle Entwicklung postkolonialer Gesellschaften. Aufklärerische Ideen wurden und werden jedoch nicht einfach übernommen; vielmehr führen Transfer, Modifikation und Zirkulation dieser Konzepte bis heute zu relevanten Veränderungen, die wir anhand der neueren franko-karibischen Literatur untersuchen wollen. Ein besonderer Fokus liegt auf den letzten drei Jahrzehnten, in denen sich ein Re-Import der karibischen Kulturtheorien und Literaturen nach Europa beobachten lässt, der zu einer Neubewertung der Aufklärung führen kann. Das Projekt versteht sich als Beitrag zu einer Geschichte der transatlantischen Zirkulation von aufklärerischem Wissen sowie zu einer dekolonialen Wissenschaftsgeschichte.

 

Das Projekt beruht auf einer Kooperation der Romanistik an der Universität Halle-Wittenberg und an der Universität Bremen. Näheres findet sich auf der Homepage: http://www.lumieres-caribeennes.uni-bremen.de/

 

Wir bieten ein engagiertes dynamisches Forschungsteam mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern, die Mitwirkung bei den exzellenten Verbundprojekten der Universitäten Bremen und Halle und eine ausgewiesene Expertise in post- und dekolonialer Forschung sowie in Karibik-Forschung.

 

Aufgaben:

Die Postdoc-Stelle dient der Durchführung des wissenschaftlichen Gesamtprojekts und der Koordination der Projektpartner. Der/die Stelleninhaber/in übernimmt insbesondere organisatorische Aufgaben, um die Kohärenz des gesamten DFG-Forschungsprojekts zu gewährleisten. Weiter soll ein eigenes wissenschaftliches Arbeitsprojekt (im Rahmen des Themas Fiktionalisierung und Wissensorganisation im neueren frankokaribischen Roman. Das Recht auf unzuverlässiges Erzählen und die Spuren der Enzyklopädie) bearbeitet werden.

Kontakt: Prof. Dr. Gisela Febel (Universität Bremen)

 

Die Promotionsstellen dienen dem eigenen Arbeitsprojekt (Verfassen einer Monographie im Rahmen des Themas Der menschliche Körper: von der aufklärerischen Konkretion bis zur Körpermythik in der antillanischen Literatur an der Universität Halle und Der diasporische Mensch: Transfer und Zirkulation aufklärerischer Humanitäts- und Gemeinschaftsentwürfe in der neueren haitianischen Literatur an der Universität Bremen) im Kontext des Forschungsprojekts. Erwartet wird aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe.

Kontakt: Prof. Dr. Ralph Ludwig (Universität Halle-Wittemberg), PD Dr. Natascha Ueckmann (Universität Bremen)

 

Die Lehrverpflichtung beträgt jeweils bis zu 2 SWS pro Semester und soll in französischer Sprache erbracht werden.

Eine hohe Präsenz in Bremen bzw. Halle und zeitliche Flexibilität bei akademischen Aktivitäten sind erforderlich.

 

Einstellungsvoraussetzungen Postdoc-Stelle:

  • ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Maîtrise, Staatsexamen o.ä.) im Fach Frankoromanistik oder in einem vergleichbaren Fach mit literaturwissenschaftlicher Schwerpunktsetzung
  • Team- und Netzwerkfähigkeiten sowie kommunikative und soziale Kompetenz
  • Leistungsbereitschaft
  • Fähigkeit zur selbstständigen Wahrnehmung von Aufgaben in der Forschung im Aufgabenbereich
  • Mobilität / Bereitschaft zur eigenständigen Recherche vor Ort
  • sehr gute Französischkenntnisse (Sprachniveau C1)

Erwünscht ist weiter:

– Organisationserfahrung

– Für nicht deutschsprachige Bewerber*innen: gute Deutschkenntnisse (B1) oder mindestens die Bereitschaft diese rasch zu erwerben

– Beherrschung zeitgemäßer Präsentationsformen

 

Einstellungsvoraussetzungen Promotionsstellen:

  • Qualifizierte Promotion in der Romanistik / Literatur- oder Kulturwissenschaft und weitere einschlägige Publikationen
  • Leistungsbereitschaft
  • hohe kommunikative und soziale Kompetenz, Team- und Netzwerkfähigkeit
  • Ausgezeichnete Französischkenntnisse (mindestens C1)
  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens B1)
  • Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen
  • Organisationserfahrung

Erwünscht ist weiter:

– Erfahrung mit Drittmittelanträgen

– Kompetenzen für Wissenschafts- und Tagungsmanagement

– Akademische Lehrerfahrung

 

Nachfragen und Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Urkunden, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Schriftenverzeichnis – Schriften bitte nur auf Anforderung) und einer an der Beschreibung der Teilprojekte (zu finden unter: http://www.lumieres-caribeennes.uni-bremen.de/ueber-die-einzelprojekte/) orientierten ersten Projektskizze (Thema, Material, Methode, Zeitplan, Literatur – max. 5 Seiten) senden Sie bitte bis zum 21.08.2017 elektronisch an die jeweiligen Kontaktpersonen:

 

febel@uni-bremen.de

ueckmann@uni-bremen.de

ralph.ludwig@romanistik.uni-halle.de oder an das Sekretariat: susanne.vollmer@romanistik.uni-halle.de

 

Nous sommes particulièrement intéressés aux candidat(e)s francophones et/ou antillaises. Pour tous renseignements supplémentaires n’hesitez pas de nous contacter par courriel.

CfP: African Diasporic and Indigenous American Religious Traditions: Continuities, Intersections and Global Impact

Indigenous and African Diasporic communities practice spirit-based religious traditions throughout the Americas. The core of these traditions is indigenous or African but they also absorb elements of colonial traditions, especially from Catholic, Protestant and Freemason sources. Indigenous and African Diasporic traditions have also had contact with one another. African Diasporic spirit-based religious traditions include Vodou, Santería, Candomblé, Palo Monte, Kumina and others, and are practiced in Haiti, Cuba, Jamaica, Brazil, the Dominican Republic, the entire Caribbean, the United States, Canada and beyond. Since pre-Columbian times, indigenous communities have practiced spirit-based religious traditions (sometimes called “Shamanism” or “Shamanic practices”) throughout the Americas. Those communities include, for example, the Mapuche, Matsigenka, Avá-Chiripá, Inuit, Cubeo, Warao, Baniwa and others in countries like Chile, Peru, Paraguay, Bolivia, Brazil, Venezuela, Colombia, the United States, Canada and others. Still struggling against the effects of colonialism, indigenous and African Diaspora spirit-based religious traditions stand today as major world religions. However, in spite of their importance for humanity, not enough is known about them, their interactions, and their local and global impacts.

 

The language of this volume is English. Abstracts plus preliminary bibliographies are being accepted until September 1, 2017. The Maximum length of the abstract is 450 words (1 page, .12 font, single-spaced) and the maximum length of the bibliography is 1 page (.12 font, single-spaced). A response about the abstract will be sent no later than one month after reception. If your abstract is accepted, the deadline for the submission of the final draft of your 5,000-8,000-word chapter is January 31, 2018.

 

Send ideas, abstracts and bibliographies attached in an email to Hebblethwaite and Jansen:

 

Full CfP: CFP African Diasporic and Indigenous American Religious Traditions

New Open Access Academic Journal for Caribbean Studies

New Open Access Academic Journal for Caribbean Studies

Karib: Nordic Journal for Caribbean Studies (ISSN 2387-6743) is a peer-reviewed open-access journal for research articles. The focus is on literature and literary theory, but we welcome articles with a cross-disciplinary approach seeking to engage in dialogue with various fields, notably history, anthropology, art, aesthetics, performance studies, cultural studies, and history of ideas, in order to promote high quality research on contemporary and historical Caribbean topics.

Based at the Department of Languages at Uppsala University and published with Stockholm University Press, the journal accepts articles in the region’s three major languages: English, Spanish, and French./Karib/is published online as a continuous volume and issue throughout the year, thus insuring a swift publication process. Articles are submitted on-line and are made available as soon as they are accepted by the Editorial Committee.

We invite researchers and doctoral students to submit articles on any topic corresponding to the journal’s area of interest. But we also issue calls for papers on specific topics which will be published in a special section on Karib’s website. For this year, we are opening a special call for articles: “Curating the Caribbean: Museum Practice, History and Identity Formation”.

For further information, please read our latest editorial at www.karib.no and do not hesitate to spread the word to colleagues and students.

Christina Kullberg (Uppsala University) and Hans Jacob Ohldieck (University of Bergen), editors.

Nachruf Klaus Vervuert (1945-2017)

Der Verleger Klaus Dieter Vervuert ist verstorben. Rebecca Aschenberg hat einen Nachruf auf romanistik.de verfasst: https://romanistik.de/aktuelles/2518

Studientag zu Französisch-Guyana (Bremen, 31.Mai 2017)

Auszug aus der Einladung von Natascha Ueckmann:

„Liebe Studierende,

ich freue mich sehr Sie/euch einzuladen zum 2. Studientag in der Romanistik. Nachdem im Januar 2016 ein erster Studientag zu Haiti stattgefunden hat, wird es am 31. Mai einen besonderen Tag zu Französisch-Guyana geben. Dieser Studientag dient auch dazu unsere neue Kooperation zwischen der Université de Guyane und der Universität Bremen mit Leben zu füllen und zu feiern.   Ende Mai kommt eine Kollegin von der Université de Guyane, um bei uns zu unterrichten. Derzeit sind auch zwei Studierende aus diesem „Überseedépartement“ an der Universität Bremen zu Gast, die uns am 31. Mai ihr Land vorstellen werden. Sie sind alle herzlich eingeladen. Kommen Sie gerne zu einer einzelnen Veranstaltung oder auch zum ganzen Tag, wie es für Sie passt.

Der Studientag richtet sich an alle Lehrende und Studierende der Universität Bremen und auch gerne darüber hinaus.“

 

Programm und weitere Informationen: Studientag Guyana

Symposium zu Ehren von Martha Zapata Galindo

Anlässlich des 60.Geburtstages von Martha Zapata veranstaltet das ZI Lateinamerika-Institut am Samstag, den 20.Mai 2017 ab 10.00 Uhr in der Villa Boltzmannstr.1 ein Symposium zum Thema „Zukunft der Transnationalen Feminismen und der Gender Studies- Kritische, widerständige und solidarische Perspektiven“ mit internationalen Gäst*innen, spannenden Vorträgen, einem bunten Kulturprogramm und einem abendlichen Fest.

 

Programm: Symposium für Martha Zapata Galindo

Spendenaufruf: Photovoltaikanlage in Cap Haïtien, Haiti

Aufgrund zahlreicher Anfragen von Mitgliedern bezüglich seriöser Spendenmöglichkeiten für Haiti möchten wir auf ein – aus Sicht des Vorstandes – vertrauenswürdiges und sinnvolles Projekt hinweisen.

Es handelt sich um das Institut Notre Dame de la Medaille Miraculeuse, eine Schule mit Waisenhaus in Cap Haïtien. Zurzeit soll dort eine Photovoltaikanlage unter der Trägerschaft der NGO „Technik ohne Grenzen e.V.“ installiert werden, um die Versorgung mit Frischwasser, die Kühlung von Lebensmitteln und Licht im Waisenhaus gewährleisten zu können.

 

Weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.actforhaiti.org/de/home-deutsch/; auf http://clch-schule-haiti.de/, auf der Facebook-Seite der Schule https://www.facebook.com/inddlmm/, oder unter https://www.betterplace.org/de/projects/47261?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_47261&utm_source=PlainShortURL

Nachruf Derek Walcott (1930-2017)

Der karibische Dichter, Essayist, Maler und Nobelpreisträger für Literatur Derek Walcott ist verstorben. Walcott, der 1930 in St. Lucia geboren wurde und dort am 17. März 2017 gestorben ist, veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, Theaterstücke sowie die Versepen Omeros und Tiepolo’s Hound, in denen er sich ebenso mit der Kultur seiner Heimatregion wie mit der Erfahrung des Exils in Großbritannien und den USA auseinandersetzte.

In seinem Essay „The muse of history“ (1974) heißt es: „I give the strange and bitter and yet ennobling thanks for the monumental groaning and soldering of two great worlds, like the halves of a fruit seamed by its own bitter juice, that exiled from your own Edens you have placed me in the wonder of another, and that was my inheritance and your gift.“

Walcott gehört neben Édouard Glissant, Paul Gilroy und Antonio Benítez Rojo zu den meist rezipierten karibischen Schriftstellern und Denkern seiner Generation.

Anbei die Links zu einigen Stimmen aus Presse und wissenschaftlicher Community:

https://jamaicagleaner.com/article/focus/20170319/ralph-thompson-derek-walcott-was-obsessed-death

http://www.trinidadexpress.com/20170317/news/sir-derek-walcott-has-died

https://guardian.co.tt/news/2017-03-18/pen-was-walcott%E2%80%99s-gift

http://www.newyorker.com/culture/culture-desk/derek-walcott-a-mighty-poet-has-died

http://www.zeit.de/politik/2017-03/derek-walcott-tod-literaturnobelpreistraeger-karibik?print

https://repeatingislands.com/2017/03/21/sir-derek-alton-walcott-to-receive-state-funeral/

https://repeatingislands.com/2017/03/18/derek-walcott-the-colonial-upstart-who-remade-the-world/

https://stluciatimes.com/2017/03/18/caricom-pays-tribute-sir-derek-walcott

 

(Picture under CC BY-SA 3.0 license, courtesy of the photographer Bert Nienhuis)