Beiträge

Call for Papers „Rethinking Postcolonial Europes: Moving Identities, Changing Subjectivities“ (Digital Conference; February 10-12, 2021)

Digital Conference

Rethinking Postcolonial Europe: Moving Identities, Changing Subjectivities

February 10-12, 2021

International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Justus-Liebig-University Giessen

 

Full CfP: CfP_rethinkingEurope

CfP: Diaspora und (Post-)Digitalität. Vorgestellte Gemeinschaften im Netz – Diaspora and (post-)digitality. Imagined communities in cyberspace – Diáspora y (pos-)digitalidad. Comunidades imaginadas en la red

Internationaler Workshop, Universität Bremen, 28.-29.08.2020

Organization: Olorunshola Adenekan (U Bremen), Julia Borst (U Bremen), Linda Maeding (U Bremen)

The growing popularity of diaspora studies in the fields of cultural studies , is happening around the same time as diasporic movements is generating renewed interests in the newsmedia, as well as in art and literature – a phenomenon that is associated with the effects of globalization, particularly transmigration and transnationalization.

 

Deadline:​ Please​ send an abstract (200-300words) and a short CV (max.100words) until March 30, 2020, to Dr. Linda Maeding (maeding@uni-bremen.de​)

Conference languages are German, Spanish and English. All participants must cover their own travel costs and living

 

Full CfP: English, Deutsch, Espanol

CfP Socare Konferenz 2020 „Between mobilities and demarcations of boundaries: Education and the politics of education in the Caribbean-Entre movilidades y demarcaciones de fronteras: Educación y políticas educativas en el Caribe-Entre mobilités et démarcations de frontières : Éducation et politiques éducatives dans les Caraïbes“

Alle Informationen zur Socare-Konferenz 2020 in Erlangen finden Sie auf der Konferenzwebseite: http://caribbeanresearch.net/en/2020-conference/

Call for Papers „Rethinking Europe from the Caribbean: Entanglements and Legacies“ 12-15 April, 2018 Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany

Call for Papers

„Rethinking Europe from the Caribbean: Entanglements and Legacies“

 

12-15 April, 2018

Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany

 

The multiple ties that bind the Caribbean and Europe are the main focus of the conference marking 30 years since the Society for Caribbean Research (Socare) was founded. The Caribbean was the first region to be colonized by European powers in the 16th century and the last one to be (incompletely) decolonized in the 20th century. It received more than one-third of all Africans trafficked in the European trade in enslaved people between the 16th and 19th centuries as well as significant numbers of indentured and contracted European laborers during much of the same period, followed by indentureship and contract labor from Asia. The region was devastated by the genocide of indigenous populations at the hands of European colonists and experienced some of the most intense economic exploitation among Europe’s colonies. After World War II, European states compensated for their domestic labor shortages by recruiting large numbers of workers from their Caribbean colonies. This also prompted changes in the citizenship policies that European colonial powers directed at these migrants.

Today, more than one-third of Europe’s remaining colonial possessions are located in the Caribbean, and the CARICOM Reparations Commission, established in 2013, states that it “finds European colonial rule as a persistent part of Caribbean life.”[1] Nevertheless, historiography, geography, as well as social, literary, and cultural theories tend to conceive of Europe and the Caribbean as separate, even antithetical regions. For social sciences focused on modern industrial societies, the Caribbean’s legacy of enslavement made it appear as paradigmatically backward, inefficient, and underdeveloped. As such, it constituted the opposite of the notion of the free, modern, and efficient wage-work which Europe claimed to have pioneered. Having been shaped by an influx of African, European and Asian populations, the Caribbean has come to represent racial and ethnic diversity par excellence, as also evidenced in Caribbean thinkers’ theorizations of transculturation, hybridity, and creolization. In contrast, Europe – following centuries of mass emigration, nation-building processes, expulsions, and waves of ethnic cleansing – stood for high levels of ethnic homogenization. The reversal of the migration pattern since the mid-20th century in the direction of Europe, among other regions, triggered large-scale debates on race on the continent and increasingly framed immigration as a threat to European societies. In the context of literary studies, the canonical status of European ‘national’ literatures still tends to be juxtaposed to ‘postcolonial’ Caribbean literary production. Notions of postcoloniality similarly focus mainly on the former colonies, while only recently debates across Europe have begun to address the question of Europe’s postcoloniality.

In the wake of the humanitarian crises following the most recent hurricanes and earthquakes in the Greater Caribbean, limited and discrepant disaster relief efforts have again raised questions about political and economic relations between Western powers and the Caribbean. Facing public health disasters and waves of out-migration, island economies are further challenged through current citizenship regimes, fragmented political accountability and exploitative economic arrangements, which highlight the ambivalent geopolitical status of many Caribbean territories vis-à-vis European and U.S.-American interests.

Against the backdrop of these and related aspects, the conference focuses on the legacies and continuities of European colonialism in the region and on transregional entanglements between the Caribbean and Europe. Examining languages, (post)colonial histories, socioeconomic trajectories, and aesthetic practices in the Caribbean in their relations to Europe also provides a basis for rethinking Europe from the Caribbean. The conference aims to challenge the hypervisibility of Western Europe by highlighting Caribbean entanglements with othered and racialized Southern and Eastern Europes, as well as through the frequently ‘forgotten Europes’ still claimed as overseas territories and regions in the Greater Caribbean. What can Caribbean perspectives contribute to a different and more nuanced understanding of Europe(s) today?

We invite contributions from different research fields including, but not limited to, literary and cultural studies, sociology, anthropology, linguistics, philosophy, history, geography, and political science. Inter- and transdisciplinary perspectives are particularly welcome, as are poster presentations of PhD projects. We welcome contributions in English, French or Spanish and encourage handouts or presentation material in one of the languages other than that of the oral presentation. Possible topics include:

 

  • The Caribbean as a laboratory of European modernity
  • The political economy of race and racialization of the Caribbean in Europe
  • Migration flows linking Europe and the Caribbean
  • Coloniality, incomplete decolonization, and European Caribbean territories today
  • Capitalism and non-wage labor in Europe and the Caribbean: enslavement, second serfdom, indentureship, apprenticeship
  • European economic interests in today’s Caribbean: e.g., resort tourism, tax havens, land ownership and free-trade zones
  • European and Commonwealth citizenships in the Caribbean as well as Caribbean citizenships in Europe
  • Climate change, humanitarian crises, and disaster relief in the context of geopolitical ambivalence and fragmented sovereignties in the Caribbean
  • The Caribbean in European politics of memory: e.g., native genocide, enslavement, CARICOM’s call for reparations from European countries
  • Rethinking Europe(s) through Caribbean notions of transculturation, hybridity, and creolization
  • Aesthetic entanglements between the Caribbean and Eastern or Southern Europe in literature, film, or visual arts
  • Linguistic practices, interrelations, and language policies

 

Proposals for papers or posters (please state your choice) should include the author’s name and affiliation, presentation title, an abstract of around 300 words, as well as a short paragraph with biographical information.

 

Please submit proposals via e-mail to both conveners by 15 November 2017

 

Manuela Boatcă: manuela.boatca@soziologie.uni-freiburg.de

Annika McPherson: annika.mcpherson@philhist.uni-augsburg.de

[1] http://caricomreparations.org/caricom/caricoms-10-point-reparation-plan/

CfP: African Diasporic and Indigenous American Religious Traditions: Continuities, Intersections and Global Impact

Indigenous and African Diasporic communities practice spirit-based religious traditions throughout the Americas. The core of these traditions is indigenous or African but they also absorb elements of colonial traditions, especially from Catholic, Protestant and Freemason sources. Indigenous and African Diasporic traditions have also had contact with one another. African Diasporic spirit-based religious traditions include Vodou, Santería, Candomblé, Palo Monte, Kumina and others, and are practiced in Haiti, Cuba, Jamaica, Brazil, the Dominican Republic, the entire Caribbean, the United States, Canada and beyond. Since pre-Columbian times, indigenous communities have practiced spirit-based religious traditions (sometimes called “Shamanism” or “Shamanic practices”) throughout the Americas. Those communities include, for example, the Mapuche, Matsigenka, Avá-Chiripá, Inuit, Cubeo, Warao, Baniwa and others in countries like Chile, Peru, Paraguay, Bolivia, Brazil, Venezuela, Colombia, the United States, Canada and others. Still struggling against the effects of colonialism, indigenous and African Diaspora spirit-based religious traditions stand today as major world religions. However, in spite of their importance for humanity, not enough is known about them, their interactions, and their local and global impacts.

 

The language of this volume is English. Abstracts plus preliminary bibliographies are being accepted until September 1, 2017. The Maximum length of the abstract is 450 words (1 page, .12 font, single-spaced) and the maximum length of the bibliography is 1 page (.12 font, single-spaced). A response about the abstract will be sent no later than one month after reception. If your abstract is accepted, the deadline for the submission of the final draft of your 5,000-8,000-word chapter is January 31, 2018.

 

Send ideas, abstracts and bibliographies attached in an email to Hebblethwaite and Jansen:

 

Full CfP: CFP African Diasporic and Indigenous American Religious Traditions

EXTENDED DEADLINE CfP Socare Symposium „Governance und Rechte: Gesetz, Religion und Sexualität in der karibischen Literatur und Kultur“

Ort: Universität Salzburg

Organisatoren: Christopher F. Laferl, Ralph Poole, Philipp Seidel

Datum: 23. – 25. November 2017

Die Karibik zeichnet sich durch eine große politische und kulturelle Vielfalt aus, was sich nicht nur anhand der verschiedenen Sprachen, sondern auch im Hinblick auf Religionen, soziale Normen und Werte und Rechtssysteme manifestiert. Wenngleich Lateinamerika nach wie vor als katholischer Kontinent gilt, gestaltet sich in der Karibik die Situation vielschichtiger. Einerseits konkurriert die katholische mit traditionellen evangelischen Kirchen, andererseits stehen beide auch in einem gewissen Gegensatz sowohl zu (synkretistischen) afrokaribischen Religionen als auch vermehrt zu evangelikalen Pfingstkirchen. Für den Staat, die Gesellschaft, das Rechtssystem, aber auch für Kunst und Literatur stellt diese religiöse und kulturelle Gemengelage eine Herausforderung dar. Die verschiedenen Regierungsformen wie auch die Rechtssysteme der Karibik gehen zum Großteil auf unterschiedliche Traditionen der (früheren) Kolonialmächte zurück. Die (ehemaligen) britischen Gebiete folgen dem angelsächsischen Common Law, wohingegen sich die übrigen Gebiete an den europäischen Kontinentalrechten orientieren. Doch bilden diese Ordnungen nur den Rahmen, innerhalb dessen sich die Menschen im Staat bewegen. Wie das tatsächliche Zusammenleben der Einzelnen bzw. verschiedener Kollektive miteinander bzw. Einstellungen und Verhalten gegenüber dem Staat und anderen Institutionen gestaltet wird, unterliegt einem steten Verhandlungsprozess, der vielfältige Formen annehmen kann.

Vor diesem Hintergrund soll der Fokus die Nachwuchstagung der Gesellschaft für Karibikforschung (Socare) auf Fragen zum Thema Governance und Rechte liegen. Nicht allein die (in)stabilen, demokratischen oder autoritären Regierungen, sondern auch die Art und Weise des Regierens spielen eine entscheidende Rolle. Dabei kommt neben den eigentlichen politischen Akteuren, die ihre Position und ihre Handlungen rechtfertigen und Verantwortung übernehmen müssen, auch wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Institutionen eine große Bedeutung zu, wenn es um die Gestaltung des Zusammenlebens innerhalb der Gesellschaft geht, besonders wenn die Politik keine effektiven Lösungsvorschläge anbieten kann oder der Erfolg von deren Umsetzung fragwürdig ist. Des Weiteren gilt es zu klären, wie sehr das Prinzip der Nicht-Diskriminierung, wie es seit der Aufklärung für immer mehr Identitätsbereiche auch auf supranationaler Ebene eingefordert wird, konkret von den einzelnen Staaten und in der gesellschaftlichen Praxis umgesetzt wird. Gerade bei der Einhaltung verschiedenster Nicht-Diskriminierungs-Bestimmungen können nach wie vor (oder erneut?) im Hinblick auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung große Unterschiede verzeichnet werden, da sich verschiedene Identitätskategorien nicht selten im (offenen) Konflikt miteinander befinden.

Folgende Fragestellungen sollen den thematischen Rahmen der Tagung bilden:

  • Wie vertragen sich moderne durch den Willen zur Selbstbestimmung gekennzeichnete Lebensentwürfe mit aktuellen Entwicklungen in den karibischen Gesellschaften? Wie manifestieren sich diese Entwicklungen in der Literatur und den verschiedenen Künsten?
  • Wie werden Probleme hinsichtlich Diskriminierung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Gewalt verhandelt, welche Lösungsansätze werden angeboten und von wem?
  • Wie wird mit Sexualität in einem weiten Verständnis (vor-/außerehelicher Sex, Abtreibung, gleichgeschlechtlicher Sex, käuflicher Sex etc.) umgegangen?
  • Wie begegnen Kunst- und Kulturschaffende gesellschaftlichen Minderheiten, wie gehen sie mit ihnen um, welche Positionen beziehen sie?
  • Wie reagieren die unterschiedlichen Rechts- und Glaubenssysteme auf das Prinzip der diskriminierungsfreien Selbstbestimmung? Auf welchen gesellschaftlichen Ebenen wirken sie?
  • Wie wirken sich Migrationsprozesse auf die Gesellschaft diesbezüglich aus?
  • Welche Rolle kommt Autoren und Kunstschaffenden zu und von welchem Ort aus schreiben/sprechen/produzieren sie?
  • Welche Rolle spielen hate speech und Viktimisierung in den literarischen, musikalischen und künstlerischen Produkten?

Wir laden Nachwuchsforscher aus allen Bereichen und Disziplinen der Karibik-Forschung zur Teilnahme ein. Interdisziplinäre juristische oder theologische Beiträge sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Beiträge sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten.

Interessenten werden gebeten, ein halbseitiges Abstract auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder Französisch mit einer kurzen Biobibliographie bis zum 30. April 2017 an Herrn Philipp Seidel (philipp.seidel@sbg.ac.at) zu senden. Geben Sie bitte auch an, in welcher Sprache Sie Ihren Vortrag bevorzugt halten möchten und in welchen anderen Sprachen Sie den Vortrag ebenfalls halten könnten. Die Tagungssprachen werden entsprechend der ausgewählten Beiträge festgesetzt. Die Vortragenden werden darüber rechtzeitig informiert.

CfP Socare Symposium „Governance und Rechte: Gesetz, Religion und Sexualität in der karibischen Literatur und Kultur“

Ort: Universität Salzburg

Organisatoren: Christopher F. Laferl, Ralph Poole, Philipp Seidel

Datum: 23. – 25. November 2017

 

Die Karibik zeichnet sich durch eine große politische und kulturelle Vielfalt aus, was sich nicht nur anhand der verschiedenen Sprachen, sondern auch im Hinblick auf Religionen, soziale Normen und Werte und Rechtssysteme manifestiert. Wenngleich Lateinamerika nach wie vor als katholischer Kontinent gilt, gestaltet sich in der Karibik die Situation vielschichtiger. Einerseits konkurriert die katholische mit traditionellen evangelischen Kirchen, andererseits stehen beide auch in einem gewissen Gegensatz sowohl zu (synkretistischen) afrokaribischen Religionen als auch vermehrt zu evangelikalen Pfingstkirchen. Für den Staat, die Gesellschaft, das Rechtssystem, aber auch für Kunst und Literatur stellt diese religiöse und kulturelle Gemengelage eine Herausforderung dar. Die verschiedenen Regierungsformen wie auch die Rechtssysteme der Karibik gehen zum Großteil auf unterschiedliche Traditionen der (früheren) Kolonialmächte zurück. Die (ehemaligen) britischen Gebiete folgen dem angelsächsischen Common Law, wohingegen sich die übrigen Gebiete an den europäischen Kontinentalrechten orientieren. Doch bilden diese Ordnungen nur den Rahmen, innerhalb dessen sich die Menschen im Staat bewegen. Wie das tatsächliche Zusammenleben der Einzelnen bzw. verschiedener Kollektive miteinander bzw. Einstellungen und Verhalten gegenüber dem Staat und anderen Institutionen gestaltet wird, unterliegt einem steten Verhandlungsprozess, der vielfältige Formen annehmen kann.

 

Vor diesem Hintergrund soll der Fokus die Nachwuchstagung der Gesellschaft für Karibikforschung (Socare) auf Fragen zum Thema Governance und Rechte liegen. Nicht allein die (in)stabilen, demokratischen oder autoritären Regierungen, sondern auch die Art und Weise des Regierens spielen eine entscheidende Rolle. Dabei kommt neben den eigentlichen politischen Akteuren, die ihre Position und ihre Handlungen rechtfertigen und Verantwortung übernehmen müssen, auch wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Institutionen eine große Bedeutung zu, wenn es um die Gestaltung des Zusammenlebens innerhalb der Gesellschaft geht, besonders wenn die Politik keine effektiven Lösungsvorschläge anbieten kann oder der Erfolg von deren Umsetzung fragwürdig ist. Des Weiteren gilt es zu klären, wie sehr das Prinzip der Nicht-Diskriminierung, wie es seit der Aufklärung für immer mehr Identitätsbereiche auch auf supranationaler Ebene eingefordert wird, konkret von den einzelnen Staaten und in der gesellschaftlichen Praxis umgesetzt wird. Gerade bei der Einhaltung verschiedenster Nicht-Diskriminierungs-Bestimmungen können nach wie vor (oder erneut?) im Hinblick auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung große Unterschiede verzeichnet werden, da sich verschiedene Identitätskategorien nicht selten im (offenen) Konflikt miteinander befinden.

 

Folgende Fragestellungen sollen den thematischen Rahmen der Tagung bilden:

  • Wie vertragen sich moderne durch den Willen zur Selbstbestimmung gekennzeichnete Lebensentwürfe mit aktuellen Entwicklungen in den karibischen Gesellschaften? Wie manifestieren sich diese Entwicklungen in der Literatur und den verschiedenen Künsten?
  • Wie werden Probleme hinsichtlich Diskriminierung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Gewalt verhandelt, welche Lösungsansätze werden angeboten und von wem?
  • Wie wird mit Sexualität in einem weiten Verständnis (vor-/außerehelicher Sex, Abtreibung, gleichgeschlechtlicher Sex, käuflicher Sex etc.) umgegangen?
  • Wie begegnen Kunst- und Kulturschaffende gesellschaftlichen Minderheiten, wie gehen sie mit ihnen um, welche Positionen beziehen sie?
  • Wie reagieren die unterschiedlichen Rechts- und Glaubenssysteme auf das Prinzip der diskriminierungsfreien Selbstbestimmung? Auf welchen gesellschaftlichen Ebenen wirken sie?
  • Wie wirken sich Migrationsprozesse auf die Gesellschaft diesbezüglich aus?
  • Welche Rolle kommt Autoren und Kunstschaffenden zu und von welchem Ort aus schreiben/sprechen/produzieren sie?
  • Welche Rolle spielen hate speech und Viktimisierung in den literarischen, musikalischen und künstlerischen Produkten?

 

Wir laden Nachwuchsforscher aus allen Bereichen und Disziplinen der Karibik-Forschung zur Teilnahme ein. Interdisziplinäre juristische oder theologische Beiträge sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Beiträge sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten.

 

Interessenten werden gebeten, ein halbseitiges Abstract auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder Französisch mit einer kurzen Biobibliographie bis zum 15. März 2017 an Herrn Philipp Seidel (philipp.seidel@sbg.ac.at) zu senden. Geben Sie bitte auch an, in welcher Sprache Sie Ihren Vortrag bevorzugt halten möchten und in welchen anderen Sprachen Sie den Vortrag ebenfalls halten könnten. Die Tagungssprachen werden entsprechend der ausgewählten Beiträge festgesetzt. Die Vortragenden werden darüber rechtzeitig informiert.

Call for Entries VI International Colloquium The Cultural Diversity in the Caribbean „Memory and Border Conflicts“ Centro de Estudios del Caribe, Casa de las Américas May 22-26, 2017

La Casa de las Américas, a través de su Centro de Estudios del Caribe, lo invita a participar en el Coloquio Internacional La Diversidad Cultural en el Caribe, a celebrarse entre el 22 y el 26 mayo de 2017. En su sexta edición, el evento se propone abordar las diversas aristas que genera el tema “Memoria y conflictos de frontera”.

Casa de las Américas, through its Centro de Estudios del Caribe, invites you to participate in  the International Colloquium on Cultural Diversity in the Caribbean, to be held between the 22  and the 26 of May 2017. In its sixth edition, the event will address the various aspects generated by the theme „Memory and border conflicts“.

La Casa de las Américas, à travers son Centro de Estudios del Caribe, vous invite à participer  au Colloque International La Diversité Culturelle à la Caraïbe qui se tiendra du 22 au 26 mai  2017. Pour sa sixième édition, l’événement propose d’aborder les différents angles du thème “Mémoire et conflits de frontiers”.

 

Deadline: March 15, 2017

Contact: seccaribe@casa.cult.cu

Full CfP: http://call-for-entries-cultural-diversity-memories

Université d’été „Littératures caribéennes et globalisation“ — Escuela de Verano „Literaturas caribeñas y globalización“ — Summer School Caribbean „Literature and Globalisation“

full CfP including english and spanish version: cfp_summer-school_carib_fr_esp_eng-1

 

 

La Caraïbe a été marquée, depuis la première phase de la globalisation accélérée, par le choc des cultures amérindiennes, européennes et africaines. À celles-ci, se sont plus tard ajoutées les cultures asiatiques et nord-américaines, faisant de la Caraïbe un lieu privilégié pour l’étude des processus d’hybridation, de créolisation et de transculturation survenus à la fin du 20ème siècle et au début du 21ème. Les pays et les sociétés de la Caraïbe se situent au cœur de réseaux transnationaux complexes qui nouent entre eux une multitude d’espaces inter- et extra-caribéens, dans une constante circulation des personnes, des artefacts culturels et des savoirs. Ce flux s’intensifie avec le changement radical survenu dans les domaines de la technique, de l’économie, de la politique et des langues. L’expansion du marché mondial de la littérature et la révolution numérique ont encore accentué l’entrelacement de la Caraïbe avec d’autres régions du monde, créant dans le même temps de nouvelles possibilités de connexion entre la Caraïbe et ses diasporas.

Notre université d’été cherchera à analyser les effets des processus de globalisation sur le champ actuel des littératures caribéennes.

Nous nous intéresserons en premier lieu aux positions occupées par les littératures caribéennes et aux stratégies de leur diffusion au sein du marché mondial de la littérature, en prenant en compte les facteurs sociologiques et économiques de leur circulation globale.

Un second axe que cherchera à développer l’université d’été sera celui de la transformation et de la recodification des genres poétiques et littéraires dans la phase actuelle de globalisation accélérée. On peut s’interroger sur la manière dont les divisions génériques traditionnelles se trouvent remplacées par des poétiques relationnelles ou de nouveaux concepts de catégorisation générique.

Un troisième axe thématique concerna spécifiquement les nouveaux moyens de communication. Sera abordée la façon dont les outils numériques élargissent ou transforment la notion de littérature dans le contexte caribéen, offrant de nouvelles possibilités d’interactions, de création artistique et d’archivage des savoirs.

Enfin, nous nous intéresserons aux relations complexes et ambivalentes qu’entretiennent les écrivains caribéens avec la culture de masse comme lieu de représentation des cultures de la Caraïbe.

L’université d’été interdisciplinaire Littératures caribéennes et globalisation est organisée par le Département des Lettres de l’École Normale Supérieure (ENS) de Lyon et la Faculté de Littérature de l’Université de Constance. La participation d’universitaires et d’artistes invités de la Caraïbe, d’Allemagne et des États-Unis y est attendue.

 

 

Intervenants :

Kelly Baker Josephs (York College, CUNY/ Williams College)

Gesine Müller (Université de Cologne)

Catalina Quesada Gómez (University of Miami)

 

Cette université d’été inclura des contenus des facultés d’Etudes Littéraires, d’Etudes Culturelles et de Sociologie, et elle s’adresse aux étudiants de Master ainsi qu’aux doctorants des disciplines en question. Les participants auront la possibilité d’améliorer et d’approfondir leurs connaissances spécifiques du domaine des études caribéennes et de discuter de leurs propres projets (par exemple, leurs travaux universitaires ou mémoires de recherche).

Les participants de la Summer School recevront un certificat de participation. En outre, les étudiants de Master de l’ENS Lyon et de l’Université de Constance pourront valider l’Université d’été comme colloque de recherche pour 6 ECTS/5 ECTS.

Les participants devront justifier d’une bonne connaissance de l’anglais et du français ou du castillan, ainsi que de bonnes qualifications universitaires, qui devront être démontrées au moyen d’un relevé de notes au niveau Master dans l’une des disciplines mentionnées. Alternativement, pour les personnes ayant commencé un doctorat, il est possible de présenter un certificat d’acceptation comme doctorant.e dans une université.

Les personnes intéressées devront envoyer une lettre de motivation en anglais, en français ou en castillan (environ 2 pages en document Word ou PDF, interligne 1,5,  taille de police 12) qui rende compte des acquis déjà mentionnés, mais aussi leur motivation personnelle et leurs liens avec les aires de spécialisation de l’université d’été. Les propositions seront acceptées jusqu’au 28 février 2017 et devront être envoyées à miriam.lay-brander@uni-konstanz.de et cyril.vettorato@ens-lyon.fr.

CfP 47th Annual Conference of the Urban Affairs Association „Challenging Enduring Urban Injustices“ (April 19-22, Minneapolis, Minnesota, USA; Deadline October 1st 2016)

UAA is an interdisciplinary professional association and is currently accepting abstracts/proposals on the following topic: „Urban Issues in Central & South America and the Caribbean”. Interested? Here is a sample of sessions from the 2016 UAA conference on the topic: https://2016uaa.sched.org/?s=caribbean. To view to complete 2017 UAA call for participation, please visit: http://urbanaffairsassociation.org/conference/